Straßenverzeichnis

Die nachfolgend aufgeführten Straßen und deren Benennung nach Baubeginn in unserem Stadtteil, besonders aber für die im oberen Teil des Bännjerrück gelegenen Straßen zur Erinnerung an die einst zur DDR gehörenden Städte, war für unsere Stadtväter eine Herzensangelegenheit.
Der gedankliche Gang durch die Straßen auf dem Bännjerrück und der Karl-Pfaff-Siedlung ist für viele von uns auch ein Gang in unsere Vergangenheit, eine Erinnerung an prägende Menschen, an herausragende Ereignisse, an viel Wissenswertes und an längst Vergangenes, was einmal war.
Hinter jedem Straßennamen steht eine Umschreibung, steht ein Schicksal mit dem uns persönlich etwas verbindet. Deutsche Geschichte, historische, kulturelle oder politische Ereignisse aus der Welt oder unserer Heimat sind es, an die wir uns erinnern. Auf dem Gedenkstein, der auf der Verkehrsinsel an der Versöhnungskirche steht, ist eine Inschrift eingraviert, die für viele utopisch war und an die trotzdem viele geglaubt haben: 03.10.1990 Deutsche Einheit.

Entnommen und zusammengestellt von Heinz Stühn nach städtischen Vorgaben kulturhistorischen Überlieferungen, Städtebeschreibungen, allgemein veröffentlichen Biographien und naturwissenschaftlichen Angaben sowie persönlichen Recherchen.

 

 

Am Rabenfels

Am Rabenfels

Überliefert ist der Flurname aus dem Jahr 1600 als "Benniger Rück", ein Bergrücken, der im Südwesten der Stadt inmitten eines großen Waldgebietes lag.

Auf dem Bännjerrück

Auf dem Bännjerrück

Die 1960 benannte Straße, vorher ein Teil der Straße "Am Galgenberg", beginnt an der Neuen Brücke, überquert den Rauschenweg und verläuft bis hinauf auf das Plateau des Bännjerrück.

Brandenburger Straße

Brandenburger Straße

Dass gerade diese unwirtliche unbewohnte Straße, die als Autozubringer ab dem Gaswerk zur Pariser Straße angelegt wurde,

Dachsdelle

Dachsdelle

Die Straßenbenennung im Jahre 1950 erfolgte zusammen mit der Namensgebung des Rauschenwegs,

Damaschkestraße

Damaschkestraße

Nach seiner Ausbildung zum Volksschullehrer wendet sich Adolf W. Damaschke schon früh lebensreformerischen Bestrebungen zu.

Dessauer Straße

Dessauer Straße

Über die Stadt Dessau, die am linken Ufer der Mulde oberhalb ihrer Mündung in die Elbe liegt, berichtet die Chronik, dass sie im Jahre 1213 erstmals als Dissowe urkundlich erwähnt wurde.

Dresdener Straße

Dresdener Straße

Der 32 Kilometer von der Grenze zur Tschechischen Republik liegende Ort, erstmals 1206 als Marktsiedlung urkundlich erwähnt, wurde bereits 1216 in den Rang einer Stadt erhoben.

Eisenacher Straße

Eisenacher Straße

Was lehren uns die Geschichtsschreiber: Die ersten Bauherren waren die Landgrafen von Thüringen, die im 12. Jahrhundert unterhalb der Wartburg planmäßig eine Stadt anlegten.

Erfurter Straße

Erfurter Straße

Die Stadt Erfurt liegt im Süden des Thüringer Beckens und wurde erstmals um 742 benannt. Sie zählt zu den ältesten Städten Deutschlands.

Gothaer Straße

Gothaer Straße

Gotha liegt in einer Linie mit den Städten Eisenach, Erfurt, Weimar und Apolda.

Greifswalder Straße

Greifswalder Straße

Zu DDR-Zeiten war Greifswald Stadtkreis im Bezirk Rostock,

Hallesche Straße

Hallesche Straße

Die im Saaletal gelegene Stadt Halle war zum Zeitpunkt der Benennung ein Chemieschwerpunkt

Hochwaldstraße

Hochwaldstraße

Die Bevölkerungszahlen in Kaiserslautern hatten rapide zugenommen.

Hohenecker Straße

Hohenecker Straße

Nach einem Wegstück durch den angrenzenden Wald erreicht man diesen Stadtteil.

Jenaer Straße

Jenaer Straße

Die Stadt Jena zu beiden Seiten der Saale ist von 350 Meter hohen Kalksteinhügeln umgeben,

Karl-Pfaff-Siedlung

Karl-Pfaff-Siedlung

Instrumentenmacher waren einst in Kaiserslautern gefragte Leute.

Leipziger Straße

Leipziger Straße

Die Stadt Leipzig liegt in der ebenen bis flachwelligen Leipziger Tieflandbucht.

Magdeburger Straße

Magdeburger Straße

Magdeburg, ist seit Jahrhunderten ein kulturelles Zentrum, in der einst König Otto der Erste residierte,

Meisenweg

Meisenweg

Ob es Schwanzmeisen, Tannenmeisen, Blaumeisen oder Kohlmeisen waren, ist nicht überliefert.

Meißener Straße

Meißener Straße

Ab dem 7. Jh. ließen sich die Slawen nieder und 929 wurde das Gebiet um Meißen dem Heiligen römischen Reich zugeordnet.

Merseburger Straße

Merseburger Straße

Die ersten Siedlungsspuren reichen bis in die Jungsteinzeit zurück.

Naumburger Straße

Naumburger Straße

Der alles überragende viertürmige Dom St. Peter und Paul ist das Wahrzeichen der Stadt Naumburg.

Paul-Münch-Straße

Paul-Münch-Straße

Der weit über unsere Grenzen hinaus bekannte Poet wurde am 10. Dezember 1879 in Ruchheim geboren.

Perlenbergstraße

Perlenbergstraße

Wie der Name Perlenberg zustande kam, ist nicht genau zu erkunden.

Plauener Straße

Plauener Straße

Die Stadt Plauen ist das führende Zentrum des Vogtlandes in den Tälern der Weißen Elster und ihrer Zuflüsse.

Rauschenweg

Rauschenweg

Dort wo der bewaldete Anstieg zum Bännjerrück begann, war einst ein beliebtes Quartier

Römerweg

Römerweg

Die Benennung soll daran erinnern, dass römische Truppen auch die Gegend um Kaiserslautern besetzt hatten.

Rostocker Straße

Rostocker Straße

Die Stadt hat ihren Namen aus dem Slawischen. Roztoc bedeutet soviel wie Flussverbreiterung.

Sickinger Straße

Sickinger Straße

Die 1955 benannte Sickinger Straße geht, vom Rauschenweg kommend,

Stresemannstraße

Stresemannstraße

Stresemann, geboren am 10. Mai 1878 in Berlin, wurde bereits in jungen Jahren

Triftstraße

Triftstraße

Dort wo heute die Triftstraße ist, soll früher mit dem Rauschenweg

Wittenberger Straße

Wittenberger Straße

Wittenberg war bis 1990 ein Landkreis im Bezirk Halle,